Ausrüstung
Sandsackabfüllanlage
Über die Abfüllstutzen können bis zu sieben Sandsäcke gleichzeitig befüllt werden. Die Abfüllzeit beträgt pro Sandsack nur wenige Sekunden. Angetrieben wird das Rührwerk der Anlage über eine Zapfwelle von einem Traktor oder dem ebenfalls in Goldkronach stationierten Elektromotor mit einer Leistung von 11 kW. Der Sand wird mittels Bagger oder Radlader in die Anlage gefüllt und gelangt dann über die verschließbaren Abfüllstutzen in den Sandsack. Die gefüllten Sandsäcke werden schließlich verschlossen und auf Paletten gestapelt, um sie gesammelt an die Einsatzstelle zu transportieren.
Technische Daten:
- Baujahr: 2003
- Aufbau: König Power-Sandking
- Gewicht: 1000 kg
Wärmebildkamera
Anwendung findet die auf dem HLF 20/16 verlastete Kamera zum Beispiel bei der Suche von vermissten Personen in verrauchten Gebäuden und auch im Freien und unter Atemschutz kann sie den Trupps die Orientierung erleichtern und damit die Sicherheit erhöhen. Außerdem sind noch weitere Anwendungen denkbar, zusammen mit dem Fernthermometer, eine Spende der Firma Schwede Maschinenbau, stellt die Wärmebildkamera ein sinnvolles und unverzichtbares Hilfsmittel zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung dar.